55 Jahre - Bergschule Oberallgäu Jubiläum

Nepal Trekking

Wir sind ausgezeichnet

Immer eine gute Idee... Unser Geschenkgutschein:

Besuchen Sie uns auf:

Kunden-Bewertungen:

Erfahrungen & Bewertungen zu Bergschule Oberallgäu

Unsere DVDs:

Teilen Sie uns ...

Unsere Partner:

Wir sind geehrt:

Für besondere Verdienste im Tourismus durch Udo Zehetleitner, erhielt die Bergschule Oberallgäu den Tiroler Adlerorden in Silber, eine der höchsten Auszeichnungen des Landes Tirol.

im Mount Everest Gebiet

Himalaya-Lodge-Trekking durch das Solo Khumbu zum Dach der Erde

16 Tage Wandern zum Fuße des Mount Everest im Lande der Sherpas. Mit der Besteigung des Kala Pattar (5545 m), genießen Sie aus nächster Nähe den gigantischen Blick zum Everest Base Camp. Mit 8848 Meter Höhe ist dieser der höchste Berg der Erde. Der mächtige Khumbu Gletscher mit den benachbarten Achttausendern bietet ein einzigartiges Erlebnis, dieses Treks.

Auf interessanten Wegen und Treks wird in Tagesetappen von 5 bis 7 Stunden in einer Höhe von 2500 Meter bis 5000 Meter gewandert. Sie erreichen kleine abgelegenen Dörfer mit Blick zu den höchsten Bergen der Erde. Der Kontakt mit den einheimischen und tibetischen Volksstämmen gibt Einblick in die Lebensweise dieser Naturvölker im Himalaya. Auf dieser Route übernachten Sie in Lodges und guten Sherpahotels. Sie werden mit schmackhaftem Essen während und nach den Wanderungen verwöhnt. Ihr Gepäck wird von Trägern transportiert. Während des gesamten Treks wandern Sie mit leichtem Tagesrucksack. Ein Kulturprogramm vor und nach dem Trekking Programm bietet die Besichtigung der Hauptstadt Kathmandu und Umgebung. Einzigartig sind die Heiligtümer, Tempelanlagen und Königsstätten, wie Bodnat, Baktapur, Patan, Pasupatinath und Swayambunath. Von Kathmandu fliegen Sie mit einem zweimotorigen Propellerflugzeug nach Lukla, auf 2800 Meter. Ab Lukla beginnt das Trekkingprogramm mit dem Aufstieg zum größten Sherpadorf im Solo Khumbu: "Namche Bazar" auf 3500 m. Nach einem Rasttag wandern Sie zu den Klöstern Tengpoche und Pangpoche und weiter zu den Sherpadörfern Pheriche, Lobuche und Gorak-Shep am Khumbu Gletscher auf 5288 Meter. Mit dem Aufstieg zum Kala Pattar (5545 m), haben Sie den Blick zu den mächtigsten und schönsten Bergen des Himalaya. Der Rückweg des Treks führt wieder über Namche Bazar nach Lukla. Mit dem Flug nach Kathmandu endet das Bergprogramm. Nach einem zusätzlichen Sightseeing Programm mit Kultur und Geschichte im Tal von Kathmandu heißt es Abschied nehmen. Es bleiben einzigartige Erinnerungen von den höchsten Bergen der Erde, dem freundlichen Lächeln der Sherpas, des Landes und der nepalesischen Kultur.

Voraussetzung: Gesundheit, gute Kondition und Trittsicherheit auf den Touren und Wanderungen, Interesse an Land und Leuten in der Höhe bis 5000 Meter.

  • Nepal Trekking:  die höchsten Berge
  • Nepal Trekking: Trekking und Wandern auf dem Dach der Welt
  • Nepal Trekking: Sightseeing Kathmandu

Vorgesehenes Programm:

1. Tag: Abflug von Frankfurt(Genaue Flugdaten werden noch rechtzeitig bekannt gegeben.)

2. Tag: Ankunft in Kathmandu - Übernachtung im Hotel in Kathmandu.

3. Tag: Besichtigung der Tempel und Königsstätten: Bodnath, Pasupatinath, City Kathmandu. Fahrt nach Ramechap (der neu offizielle Inlandflughafen für Flüge nach Lukla). Übernachtung im Hotel in Ramechap.

4. Tag: Flug von Ramechap nach Lukla (2800 m). Wanderung über Phakding (2652 m) bis Zamphute (2750 m), 5 Std. Besuch des Gumela Klosters.

5. Tag: von Zamphute über die Hillary-Brücken bis Namche-Bazar (3440 m). Die größte Sherpa-Siedlung im Solo Khumbu (Ausgangspunkt für viele Expeditonen: z.B. Annapurna und Everest. Ca. 4 Std. Gehzeit.

6. Tag: Akklimatisationstag in Namche Bazar, dem bekanntesten und wichtigsten Bergsteigerdorf im Himalaja. Besichtigung der Hillary School, Kloster und des Khunde Hospital. Besuch des Tibeter Markt und des Dorfleben.

7. Tag: auf dem Panoramaweg auf 3500 m, ein Highlight, ohne großen Höhenunterschied, mit Blick zum Mt. Everest (8850 m), Lothse (8414 m), Nuptse (7861 m) und Ama-Dablang (6856 m) bis Kenjomo (3350 m). Abstieg nach Punki-Tenga (3250 m) (Mittagsrast). Nachmittags in 2 Stunden auf einem Waldweg hinauf bis Tengboche, die bedeutendste Klosteranlage im Solo-Khumbu auf 3680 Meter Höhe. Nach Klosterbesichtigung und Kaffeepause nochmals 2 Stunden Anstieg mit Blick zum Mt. Everest bis Pangboche (3900 m). Pangboche ist mit 600 Jahren eines der ältesten und wichtigsten buddhistischen Siedlungen. Gesamtgehzeit 7 Stunden.

8. Tag: von Pangboche leicht ansteigend zum Fluss, dann über eine Brücke nach Pherische (4243 m), dem letzten größeren Ort vor dem Mt.-Everest. Weiter nach Dingboche (4410 m) zu unserem Lodge Camp. Gehzeit ca. 5 – 6 Stunden.

9. Tag: anfangs ohne große Steigung bis Phulong Karpa (4343 m), Blick zum Cho Oyu (8201 m) in Tibet, dann etwas steiler hinauf über Dhugla (4620 m). Mittagsrast. Weiter nach Loboche (4930 m). Gehzeit 4 bis 5 Stunden. Von hier der Blick in die Gletscherwelt der Achttausender und des Mount Everest.

10. Tag: von Loboche auf Moränen entlang des Khumbu Gletschers und über den Lobuche Pass nach Gorak Shep (5140 m) die letzte, bewohnte Siedlung mit Lodges vor dem Everest-Basecamp. Gehzeit ca. 3 Stunden. Aufstieg zum Aussichtsgipfel Kala Pattar (5545 m), dem höchsten Gipfel unserer Route und des Treks. Von hier bietet sich der gigantische Blick zu den höchsten Bergen der Erde, zum steilen Pumori und zum Everest Basecamp sowie Annapurna. Anschließend wieder zurück bis Loboche. Gesamtgehzeit 8 bis 9 Stunden.

11. Tag: Abstieg über Dughla nach Dingboche (4410 m), Mittagsrast mit Blick zum Island Peak

12. Tag: von Pangboche zurück nach Tengboche und hinunter zum Lunchplatz Punki-Tenga. Nochmals 300 Meter Aufstieg bis Kenjoma (3550 m), und weiter auf dem Panoramaweg bis Namche Bazar. 6 Stunden.

13. Tag: Abstieg zur Hillary Brücke bis Zamphute (2750 m) oder Phakding (2610 m). 4 Stunden.

14. Tag: zurück über Thado Koshi (2400 m) im Aufstieg bis Lukla (2840 m). 5 Stunden. Hotelübernachtung und Verabschiedung von den Sherpas und Trägern.

15.Tag: wenn möglich frühzeitiger Rückflug von Lukla nach Ramechap. Busfahrt nach Kathmandu. Hotelübernachtung.

16.Tag: Besichtigung der Tempelanlage Swayambunath. Nachmittag Patan und Tibeter Camp und Bummeln in Kathmandu. Eventuell Everest Rundflug.

17.Tag Rückflug nach Frankfurt

18. Tag Ankunft in Frankfurt

Anspruch:

Termin 2023:

Programm Nr. 271: 01.10. - 17.10.2023

Preis:

€ 2675,- inklusive deutschsprachige Reiseleiter und Führer, Hotel und Halbpension in Kathmandu, Flug Kathmandu nach Lukla und zurück. Trekkingprogramm mit Übernachtung und Vollverpflegung, Träger, Permit und Nationalparkgebühren.

Die Buchung der Zubringerflüge von Deutschland nach Nepal buchen Sie ganz einfach über unseren Reisepartner, wo wir Ihnen gerne behilflich sind. Flüge Deutschland - Kathmandu: ab € 650,-

Termin 2024:

Programm Nr. 250: 29.09. - 15.10.2024

Preis:

€ 2835,- inklusive deutschsprachige Reiseleiter und Führer, Hotel und Halbpension in Kathmandu, Flug Kathmandu nach Lukla und zurück. Trekkingprogramm mit Übernachtung und Vollverpflegung, Träger, Permit und Nationalparkgebühren.

Die Buchung der Zubringerflüge von Deutschland nach Nepal buchen Sie ganz einfach über unseren Reisepartner, wo wir Ihnen gerne behilflich sind. Flüge Deutschland - Kathmandu: ab € 650,-

Sherpa Ongchu aus Namche im Solu Khumbu Tal. Seit über 25 Jahren ist Ongchu Freund und Bergführer der Bergschule Oberallgäu. Ongchu garantiert Ihnen das maximale Erlebnis und beste Organisation auf Ihrem Weg zum Mt. Everest.

Feedback Auszug auf dem Gästebuch:

Hallo liebe Bergschule Oberallgäu,
schon lange wollte ich einmal Dankeschön sagen für das sehr schöne und gelungene Erlebnis Nepal, den Kala Pattar und die Achttausender um den Mount Everest mit Annapurna bis zum Base Camp. was man nie wieder vergessen kann. Sechs Nepali als Träger und fünf Sherpas haben uns den Weg nach oben sicher und leichter gemacht. Wir haben eine traumhafte Landschaft während des gesamten Treks und sehr liebe Menschen kennen lernen dürfen. Ich mußte schon manchmal an die Bergschule Oberallgäu denken ohne die ich sicher nicht den Mut gehabt hätte auf so ein Abenteuer. Auch ein Hoch auf die Sherpas, die haben das toll gemacht. Ich wünsche allen der Bergschule ein gesundes und glückliches Neues Jahr und gutes Gelingen bei all euren Touren. Isolde S.

Impressionen unserer Nepal Trekking Tour:

Der Erfolg gibt uns recht

Alle Fernreisen werden durch sehr erfahrene und ortskundige Bergführer von Deutschland bis Deutschland geleitet. Am Berg arbeiten wir zusätzlich mit mehreren ausgesuchten lokalen Bergführern, um Ihnen bestmögliche Gipfelchancen und maximale Sicherheit zu gewährleisten.

Nepal Visa beantragen:

Die Beantragung des Nepal Visas muss jeder Teilnehmer selbst durchführen und funktioniert ganz einfach. Sollten Sie weitere Fragen haben, geben Sie bitte Bescheid.

Bitte klicken Sie jeweils auf die Links:

Merkblatt zum Visa Antrag:
http://www.nepalkonsulat-muenchen.de/PDF/Merkblatt%20zum%20Visaantrag.pdf

Visa Antragsformular (für die Beantragung per Post):
https://de.nepalembassy.gov.np/wp-content/uploads/2017/03/visa_neu.pdf

Online-Beantragung vor Abreise:
Sie müssen Ihr Nepal Visum frühestens 14 Tage vor Einreise online beantragen. Nutzen Sie hierfür das offizielle Online-Formular der Einwanderungsbehörde: http://www.online.nepalimmigration.gov.np/tourist-visa (derzeit nur in Englisch)
Dabei ist es notwendig, ein Passfoto hochzuladen. Am Ende drucken Sie sich bitte die Seite aus und nehmen den Antrag mit nach Nepal. Die Visa-Gebühr wird direkt am Flughafenschalter bezahlt, wo letztendlich das Visum in den Pass geklebt wird.

Online-Beantragung über einen Visadienst:
Neben der Beantragung bei der Botschaft in Berlin oder einem der Honorarkonsulate bietet sich als sichere und einfache Vorab-Beantragung für Nepal die über einen Online-Visadienst an:
Visa Beantragung für Deutsche Staatsangehörige
Visa Beantragung für Österreichische Staatsangehörige

Info zum Ausfüllen Ihres Visaantrag:
Unser geplantes Hotel in Kathmandu (Adresse für Ihren Visaantrag):
Hotel Viashali
Thamel Bhagawati Marg
44600 Kathmandu
+977 1-4700847

Karte Kathmandu mit Hotel:

Kala Pattar und Umgebung:

Weitere Fragen an uns sowie unsere Antworten:

Trekking in Nepal – wie ist das so?
Eine Trekking Tour in Nepal ist ein ganz besonderes Highlight für jeden Bergwanderer/in. Besonders die Route in das Solu Khumbu in Richtung Mount Everest Base Camp bietet einzigartige Highlights. Im Vergleich zu anderen Trekking Routen, wie z.B. Annapurna, Gokyo, Mustang, Manaslu, Circuit, Dolpo, Dhaulagiri, etc. ist dieser Trek noch wesentlich imposanter und eindrucksvoller und genau das was sich der Nepal Trekker erträumt hat. Die Landschaft und auch die tibetische Kultur bleiben nachhaltig in Erinnerung.

Wie erlebt man Trekking in Nepal als Wanderanfänger?
Für den Wanderanfänger sind Trekkingrouten in Nepal wahrscheinlich nicht das Richtige. Etwas Wandererfahrung sowie Kondition sollte man schon mitbringen. Die Überquerung von Pässen und Gipfel während des Treks erfordert auch Höhenverträglichkeit und Gesundheit. Die einzigartige Landschaft, die Gipfel in Verbindung der nepalesischen Kultur sind einzigartige Momente.

Wie schwierig ist Nepal Trekking?
Dies ist eine Frage des jeweiligen Trekkingprogramm. Grundsätzlich ist bei den verschiedenen Treks, meist die Höhe und die Anstiege zu den Pässen und Gipfeln Ausschlaggebend. Als Treks werden begangen: Annapurna, Gokyo, Mustang, Manaslu, Dolpo und Circuit begangen. Wir empfehlen mit voller Überzeugung das Trekking im Solu Khumbu in Richtung Base Camp des Mount Everest.

Wie bereite ich mich auf Nepal Trekking vor?
Trekking trainiert man am besten mit Wandern und sportlichen Aktivitäten, welche die Langzeitausdauer fördern. Wandern auf dem Dach der Welt unterscheidet sich natürlich zu Wanderungen in den Alpen in erster Linie durch die Höhenlage. Dies kann man in der Regel zu Hause natürlich nicht trainieren. Wer aber eine gute Grundkondition hat, kann die Tour wesentlich mehr genießen als Gäste, die überfordert sind.

Wie alt sollte ein Kind für ein Trekking in Nepal sein?
Wir empfehlen ein Mindestalter von 16 Jahren. Kinder sind in der Höhe wesentlich anfälliger für Höhenkrankheit, als Erwachsene. Grundsätzlich stellt sich die Frage, ob mit Kindern eine kindgerechter Urlaub nicht sinnvoller ist, als mit Kindern auf im Himalaja zu wandern. Daher empfehlen wir, mit einer Nepal Tour solange zu warten, bis die Kinder alt genug sind, die Tour vollumfänglich zu genießen.

Wie ist die Verpflegung beim Nepal Trekking?
Bei unseren Trekkings wird die Verpflegung immer sehr von allen Gästen gelobt. Die Übernachtung in den Lodges bringt gegenüber den Zelt Camps wesentlich mehr Komfort und deutlich mehr Möglichkeiten für das Küchenteam. Bei unserer Vollpension erhalten Sie 3 x täglich eine reichhaltige Auswahl an diversen Speisen.

Wie reise ich vor Ort in Nepal?
Vom Flughafen zum Hotel reisen wir mit Taxis und Bussen. Nach Lukla, dem Ausgangspunkt unserer Trekkingtour fliegen wir mit dem Flugzeug. Innerhalb Kathmandus gibt es Taxis und Rickshaws.

Wie verständige ich mich in Nepal?
Unser Team spricht sehr gut Englisch und teilweise auch gut Deutsch. Die Landessprache ist natürlich Nepali, wobei es sage und schreibe über 80 verschiedene Sprachen und Dialekte gibt.

Wie bezahlt man in Nepal am besten?
Am besten bezahlt man in Dollar. Alternativ auch in Rupien. In den Hotels ist auch die Bezahlung per Kreditkarte möglich. Euros kann man in den Banken wechseln, wobei die Welt Währung natürlich Dollar sind.

Sollte man in Nepal Bargeld mitführen?
Wir empfehlen auf alle Fälle genügend Bargeld dabei zu haben, da man ansonsten direkt nach der Ankunft in Nepal zum Geldautomaten müsste. Am besten hat man auch kleinere Scheine dabei, die man auch als Trinkgeld verwenden kann.

Wie kommt man in Nepal an Bargeld?
Es gibt natürlich vor allem in Orten mit viel Tourismus in Kathmandu Geldautomaten. Dennoch empfehlen wir die Mitnahme von Bargeld, da die Automaten z.B. bei Stromausfall auch außer Betrieb sein können und wir hier keinen westlichen Standard haben.

Welche Impfungen braucht man für eine Nepal Trekking Tour?
Diese Frage sollte Ihnen am besten Ihr Hausarzt beantworten. Wir empfehlen die üblichen Grundimpfungen als Standard: Polio, Diphtherie & Tetanus werden normalerweise in einer Impfung verpasst, die etwa 10 Jahre hält. Auch dringend zu empfehlen ist ein Hepatitis-Schutz.

Ist das allgemeine Wasser in Nepal Trinkwasser?
Nein. Das Leitungswasser aus Bächen, etc. wird zwar von Einheimischen ohne Probleme getrunken, ist aber für unsere westlichen Körper nicht geeignet. Man kann überall Wasser in Plastikflaschen kaufen. Das Trinkwasser in den Lodges wird gefiltert bzw. gekocht. Eigene Filter dabei zu haben ist nicht nötig.

Wie fit muss ich dafür sein?
Man sollte über eine gute Grundlagenausdauer verfügen, logischerweise gesund sein und die Höhe vertragen. Die Höhenverträglichkeit kann für die meisten Teilnehmer nicht vorher getestet werden. Hier muss man einfach davon ausgehen, das man die Höhe verträgt. Wer fit ist, verträgt in aller Regel die Höhe am besten.

Kann man sich während dem Trekking waschen?
Ja. Die Lodges verfügen sogar über Hot Showers und man kann sich täglich waschen. Auf Hygiene und Händewaschen wird bei unseren Touren großen Wert gelegt, daher gibt es bei uns auch so gut wie keine Problem mit Magen und Darmerkrankungen.

Wie viel Nachhaltigkeit verträgt der Tourismus in Nepal?
Grundsätzlich ist es so, dass die einheimische Bevölkerung am besten unterstützt werden, kann wenn dies Leute Arbeiten können. Der Tourismus ist für viele Menschen in den Dörfern fast die einzige Einnahmequelle. Bei unserer Trekkingtour ermöglichen Sie durch Ihre Buchung ca. 20 Familien und Großfamilien ein gesichertes Auskommen für mehrere Wochen. Von daher ist eine geführte Nepal Trekkingtour unter dementsprechenden Auflagen im Gegensatz zu Touren auf eigene Faust, ein sehr nachhaltiger Tourismus.

Solu Khumbu, Dhaulagiri oder Annapurna Circuit, was ist schöner?
Der Annapurna Circuit ist wie das Solu Khumbu eine von mehreren Trekking Routen. Ein Trekking zum Dhaulagiri ist eigentlich keine Option. Wir haben die meisten Trekking Touren persönlich getestet und sind der Überzeugung, dass das Gebiet im Solu Khumbu landschaftlich, kulturell und von den Eindrücken am meisten zu bieten hat.

Diese Website benutzt Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis zu ermöglichen. Weiterführende Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.