E5 Oberstdorf nach Meran - Fernwanderweg E5
- Kurzbeschreibung der Alpenüberquerung
- Programm und Routenverlauf der Tour über die Alpen
- Gehzeiten, Höhenmeter und Streckenangaben
- Termine 2023:
- Preis, Leistungen und Buchung
- Alpenüberquerung Buchen
- Anspruch der Tour
- Übernachten vor und nach der Alpenüberquerung
- Vorbereitung für die Alpenüberquerung
- Darum mit der Bergschule Oberallgäu
- Rabatte für Gruppen und Familien
- Detailausschreibung als PDF Download
- Bergschuh und Ausrüstungscheck
- Fragen und Antworten rund um die Alpenüberquerung
- Termine 2024 jetzt vorbuchen...
- Preis, Leistungen und Buchung
Zu Fuß über die Alpen - die Alpenüberquerung
von der Alpennordseite zur südlichen Sonne von Meran
Diese Alpenüberquerung wurde von der Bergschule Oberallgäu vor fast 40 Jahren 1976 erkundet und gilt seither als die Wanderbewegung in den Süden. Als Erschließer und Originalanbieter mit langjähriger Erfahrung garantieren wir ein Höchstmaß an Qualität für unsere Kunden. Diese Route verläuft meist über bereits seit über 100 Jahren bestehende Wanderwege, welche teilweise seit 1971 als E5 markiert wurden.
Gute Kondition, Trittsicherheit, Ausdauer und zweckmäßige Ausrüstung sind dennoch für die Tour erforderlich.
Blumen übersäte Wiesen im Allgäu, grüne Wälder im Lechtal, Schluchten und Felsensteige im Pitztal, die Gletscherwelt im Ötztal sowie das südliche Klima in Meran zeichnen diese Tour aus und machen jeden Tag des Fernwanderweges zum Erlebnis. Der Bummel durch die Lauben von Meran und fröhliche Stunden in einem gemütlichen Weingarten unter Palmen lassen diese erlebnisreiche Woche ausklingen. Oberstdorf ist mit dem Zug aus allen Richtungen bequem zu erreichen. Für PKW-Anreisende bietet Oberstdorf einen großen Parkplatz am Ortseingang und eine Tiefgarage im Eislaufzentrum.
1. Tag: Oberstdorf - Kemptner Hütte (1845 m)
Treffpunkt um 11.30 Uhr in Oberstdorf vor dem Bahnhof am Brunnen. Abgabe des Gepäckstück für das Hotel in Meran. Mit Kleinbus geht es zur ersten Etappe bis in die Spielmannsau, 8 km. Aufstieg durch den Sperrbachtobel zur Kemptner Hütte (1845 m). Die Kemptner Hütte ist die größte Schutzhütte in den Allgäuer Alpen und Ausgangspunkt für diverse Wanderungen zu diversen Allgäuer Bergen.
Anleitung für die Bildbetrachtung:
Bitte klicken Sie jeweils solange auf das äußerst linke Bild des Rondells, bis das erste Bild der Diashow angezeigt wird. Durch nochmaliges klicken auf das Bild wird das Bild vergrößert und es erscheint die Beschreibung. Über die Pfeiltasten können Sie dann vor oder zurück "blättern".
Die Entfernungen, Höhenmeter und durchschnittlichen Gehzeiten (reine Wanderzeit in Bewegung, die wir als Durchschnitt von verschiedenen Touren ermittelt haben) finden Sie jeweils in der Tabelle unter den Tagesbeschreibungen. HM = Höhenmeter.
2. Tag: Kemptner Hütte - Memminger Hütte (2242 m)
1/2 Std. Aufstieg und Wanderung zum Mädelejoch (1975 m), Grenze Deutschland - Österreich, weiter in 2 Std. Abstieg durch das Höhenbachtal. Auf dem Weg nach Holzgau (1070 m) im Lechtal können Sie optional die 200 Meter lange Hängebrücke in 110 Meter Höhe über die Höhenbachschlucht überqueren. Alternativ führt der klassische E5 über den Wirtschaftsweg in der Höhenbachschlucht vorbei an den bekannten Simms Wasserfällen nach Holzgau. Mittagspause im Gasthof in Holzgau. Mit Kleinbus 13 km nach Madau (1400 m). In 2 Std. Aufstieg zur Memminger Hütte (2242 m / Österreich). Abends noch optionale Wanderung und Besteigung des Seekogel (2412 m), dem Hausberg der Memminger Hütte.
3. Tag: Memminger Hütte - Zams (780 m)
Eine Stunde Aufstieg zur Seescharte (2600 m). 5 Std. Abstieg durch das "Zammer Loch" im Lochbachtal bis Zams (780 m) bei Landeck im Inntal. Bei uns wohnen Sie komfortabel im bekannten und historischen Fernwanderweg Etappen Ziel: Gasthof/Hotel "Gemse" oder einer Dependance. Möglichkeit für Gepäckdepot bis zur Rückreise am letzten Tag.
4. Tag: Zams - Braunschweiger Hütte (2760 m)
Auffahrt mit der Venetbahn auf 2208 m zum Krahberg, Wanderung über die Goglesalm zur Gaflunalm und Abstieg nach Wenns im Pitztal (1000 m). Gehzeit ca. 4 Std. 30 Kilometer mit dem Taxibus durch das Pitztal bis Mittelberg auf 1700 m. Mittelberg ist die hinterste Siedlung im Pitztal. Nachmittags noch ca. 3 Std. Aufstieg zur Braunschweiger Hütte (2760 m, Österreich). Die Braunschweiger Hütte ist unsere höchste Hütte, wo bei der ersten Etappe: Oberstdorf - Meran des Fernwanderweges übernachtet wird.
5. Tag: Braunschweiger Hüttte - Martin Busch Hütte (2500 m)
Von der Braunschweiger Hütte eine Stunde Aufstieg zum Rettenbachjoch oder Pitztaler Jöchl (3000 m). Abstieg ins Gletscherskigebiet von Sölden. Hier zweigen wir vom E5 bezeichneten Fernwanderweg ab und es beginnt laut Meinung unserer Gäste, der schönste und interessanteste Teil der Alpenüberquerung. Kurze Busfahrt im Gletschertunnel zum Tiefenbachgletscher. Weiter auf dem einmaligen Panoramaweg bis Vent. Nach ausgiebiger Mittagsrast ca. 2 stündiger Aufstieg zur Martin-Busch-Hütte (2500 m, Österreich).
6. Tag: Busch Hütte - Meran (325 m)
Zwei Stunden Aufstieg zur Similaun Hütte (3014 m), die direkt auf der Grenze Österreich-Italien, und am Fuße des Similaun (3606m), dem Gletscherdom, liegt. Bei guten Verhältnissen und Wetter Aufstieg zum Hauslabjoch und Besichtigung der Ötzifundstelle (3210 m) . Abstieg zur Similaunhütte. Nachmittags 2 Std Abstieg durch das Tisental zum Vernagt-Stausee in Südtirol. Hier haben Sie die erste Etappe erfolgreich abgeschlossen. Anschließend mit dem Bus bis Meran / Algund (325 m). Ankunft im Hotel in Meran am Nachmittag. Sie haben Zeit zum Bummeln. Nach abendlichem Spazieren durch die Lauben von Meran, geselliger Ausklang in einer Südtiroler Weinstube oder der gemütlichen Hotelterrasse
7. Tag: Meran - Oberstdorf
Rückreise Tag. Organisierte Bus-Rückreise über den Reschenpass und Zams nach Oberstdorf. Ankunft in Oberstdorf ca. 14.00 Uhr - 15.00 Uhr.
Gesamtgehzeiten ohne Pause, Strecke und Höhenmeter:
Gehzeit: |
Strecke: |
Aufstieg: |
Abstieg: |
---|---|---|---|
32 Std. |
77 KM |
5150 HM |
6800 HM |
Mehr Qualität und Leistung mit überlegter Terminauswahl...
Wie Sie sicher wissen, ist die Alpenüberquerung: Oberstdorf-Meran eine der gefragtesten Mehrtageswanderungen im Alpenraum. Da fast alle am Wanderer am Sonntag starten möchten, ist der Zyklus Sonntag-Samstag mit Abstand am meisten frequentiert, was sich dementsprechend in den Hütten und während der Tour auswirkt. Daher verzichten wir in dieser Saison bewusst auf diese Touren und bieten die regulären Alpenüberquerungen ausschließlich von Samstag-Freitag und Montag-Sonntag für Sie an. Diesen zusätzlichen Service werden Sie zu schätzen wissen...
Samstag - Freitag:
Programm Nr. 101Sa: 10.06. – 16.06.2023 - ausgebucht
Programm Nr. 102Sa: 17.06. – 23.06.2023 - ausgebucht
Programm Nr. 103Sa: 24.06. – 30.06.2023 - ausgebucht
Programm Nr. 104Sa: 01.07. – 07.07.2023 - ausgebucht
Programm Nr. 105Sa: 08.07. – 14.07.2023
Programm Nr. 106Sa: 15.07. – 21.07.2023 - ausgebucht
Programm Nr. 107Sa: 22.07. – 28.07.2023 - ausgebucht
Programm Nr. 108Sa: 29.07. – 04.08.2023 - ausgebucht
Programm Nr. 109Sa: 05.08. – 11.08.2023 - ausgebucht
Programm Nr. 110Sa: 12.08. – 18.08.2023 - ausgebucht
Programm Nr. 111Sa: 19.08. – 25.08.2023 1 Platz frei
Programm Nr. 112Sa: 26.08. – 01.09.2023 - ausgebucht
Programm Nr. 113Sa: 02.09. – 08.09.2023 - ausgebucht
Programm Nr. 114Sa: 09.09. – 15.09.2023
Montag - Sonntag:
Programm Nr. 102M: 19.06. – 25.06.2023 - ausgebucht
Programm Nr. 104M: 03.07. – 09.07.2023 - ausgebucht
Programm Nr. 105M: 10.07. – 16.07.2023 - ausgebucht
Programm Nr. 107M: 24.07. – 30.07.2023 - ausgebucht
Programm Nr. 108M: 31.07. – 06.08.2023 - ausgebucht
Programm Nr. 110M: 14.08. – 20.08.2023 - ausgebucht
Programm Nr. 112M: 28.08. – 03.09.2023 - ausgebucht
Programm Nr. 114M: 11.09. – 17.09.2023 1 Platz frei
Reisepreis und Leistungen 2023:
voraussichtlich: € 1095,- inkl.:
Bergführergebühr,
6 x Übernachtung mit Halbpension,
5 x Taxitransfer,
1 x Seilbahnauffahrt mit der Venetbahn
1 x Reisebusfahrt von Meran nach Oberstdorf
4 x Rucksacktransfer auf die Hütten (sofern möglich): Kemptner-, Memminger-, Braunschweiger- und Martin Busch Hütte)
1 x Gepäckaufbewahrung in Zams (für nicht mehr benötigtes Gepäck (Schmutzwäsche, etc.), Abholung bei Busrückreise)
1 x Minirucksack für Hüttenaufstiege (ohne Hauptrucksack)
1 x Gepäckstücktransport direkt nach Meran
1 x persönliche Bildbandbroschüre: Alpenüberquerung
1 x persönlicher Alpenpass
Wunschtour ausgebucht? Kein Problem....
Ist Ihr Alpenüberquerungsfavorit aufgrund der großen Nachfrage bereits ausgebucht ?
Kein Problem. Wir können Ihnen auch sehr unsere Alpenüberquerung: Premium (8 Tage) oder unsere Komfort Alpenüberquerung empfehlen.
Alternativ haben wir für Sie natürlich diverse andere Wandertouren im Programm, welche mindestens gleichwertig sind. Stöbern Sie doch einfach mal in unserem Programm....
Sie wandern in Kleingruppen:
Transport von einem Gepäckstück direkt nach Meran ist im Preis inbegriffen! Das Gepäckstück geben Sie direkt am Treffpunkt in Oberstdorf ab und erhalten es in Ihrem Hotel in Meran zurück.
Die Halbpension beinhaltet: Übernachtung in Hütten mit Lager oder Betten, 2 x in Hotels bzw. Gasthäusern oder Pensionen mit Frühstück und Abendessen. Tourenverpflegung kann jeweils in der Hütte gekauft werden.
Übernachten vor- bzw. nach der Tour:
Eine Übernachtungsempfehlung von uns für Sie ist nicht einfach, da die Verfügbarkeiten für eine Nacht in der Saison sehr wechseln. Beste Erfahrung haben wir aber mit unserem Booking Partnerprogramm, wo Sie zu einem sehr guten Preis/Leistungsverhältnis Ihre Wunschunterkunft finden (bitte einfach auf das Logo klicken):
Treffpunkt zu Ihrer Alpenüberquerung:

Sie treffen sich mit Ihrem Bergführer und der Gruppe am Brunnen des Wilden Männle auf dem Bahnhof Vorplatz um 11:30 Uhr in Oberstdorf (vor dem Haupteingang des Bahnhof). Da die Treffpunktzeit bereits die Abfahrt der Gruppe mit dem Taxi ist, empfehlen wir Ihnen, dementsprechend früher da zu sein. Bitte planen Sie auch Pufferzeiten für Parken und Zugverspätung ein.
Unser Tipp für Sie zur optimalen Vorbereitung:
Falls Sie nicht sicher einschätzen können, ob Sie sich die Tour zutrauen können, oder einfach nur bestens informiert die Tour "entspannt" antreten möchten, empfehlen wir Ihnen unsere Alpenüberquerung-Vorbereitungswochenenden. Hier erfahren Sie alles Wichtige und Informative über die Alpenüberquerung von einem erfahrenen Bergführer.
Alternativ empfehlen wir auch unsere DVD`s, wo Sie die Tour in Reality sehen und einschätzen können.
Vergleichen Sie unsere Alpenüberquerungen:
Den direkten Vergleich der Alpenüberquerungen, die wir für Sie anbieten, finden Sie auf der Alpenüberquerung Startseite.
Darum E5 Oberstdorf - Meran mit der Bergschule Oberallgäu:
Der ORIGINALE Klassiker - nur bei der Bergschule Oberallgäu: Die Bergschule Oberallgäu hat vor über 40 Jahren diese Alpenüberquerung Oberstdorf-Meran ausgearbeitet und ins Leben gerufen. Mit uns haben Sie Heimvorteil !
Professionalität ist unsere Basis -Erfahrung und ständige Optimierung unser Vorsprung
keine Guides - sondern zertifiziert, erfahrene und hochmotivierte Berg- u. Bergwanderführer: wir führen Sie nicht nur als Beruf sondern als Berufung. Unsere breit ausgebildeten Berg- und Bergwanderführer sind auch geschichtlich, botanisch und kulturelle Allrounder. Da können Sie ganz sicher sein !
Kleingruppen von ca. 12 Personen damit Sie Ihre Alpenüberquerung maximal genießen können.
Übernachtung auf der Kemptner Hütte und Memminger Hütte: als langjähriger Partner sind unsere Quartiere gesichert. Wir brauchen daher nicht auf Notvarianten ausweichen
Komfortstop im Gasthaus in Zams: erleben Sie Tiroler Kultur im denkmalgeschützen Gasthof Gemse in Zams und lassen es sich beim bekannten Sternekoch Seppl Haueis schmecken.
3 Gänge Menüs auf allen unseren Hütten und Hotels
Abstecher Ötzifundstelle: durch unsere Übernachtung auf der Martin Busch Hütte, haben wir für diesen Abstecher Zeit und sind frühzeitig in Meran
Rucksacktransport auf allen Hüttenanstiegen, soweit die Hütten über Transportmöglichkeit verfügen
Abschluss mit Stil in Meran: bei uns endet die Tour in Meran/Algund in einem Hotel. Sie haben Zeit, die südliche Kultur in Meran zu erleben und genießen.
Mini Rucksack: Unsere Minirucksäcke mit Alpenüberquerungslogo, die jeder Teilnehmer bei Tourstart von uns erhält, sind mittlerweile Deutschlandweit bei diversen Aktivitäten verbreitet. Hier erkennen Sie echte Alpenüberquerer
Bildbandbroschüre: Damit Ihre Tour bestehend in Erinnerung bleibt, erhält jeder Teilnehmer eine persönliche Bildbandbroschüre in Meran überreicht.
Komfortable Reisebusse
Familien und Gruppenermäßigung
Bei uns sind Familien und Gruppen willkommen
Bitte beachten sie unsere speziellen Vergünstigungen
Den E5 Oberstdorf - Meran in "Reality" auf DVD...
Bewegte Bilder sagen mehr als Worte. Unser Tipp für Sie, falls Sie sich nicht sicher sind, was Sie bei der Tour erwartet: die Tour "live" auf DVD, wie es wirklich ist ...
Eine unserer Gruppen wurde von einem Filmteam begleitet. In der Reportage bekommen Sie einen echten Vorgeschmack aus verschiedenen Perspektiven, sogar aus der Luft von oben.
Hier geht`s zur DVD Auswahl...
Nicht einkalkulierte Sonderleistungen:
Sonderleistungen, wie z.B. zusätzliche Transfers oder Übernachtungen, welche in sehr seltenen Fällen durch unvorhersehbare Ereignisse, wie extremer Schlechtwettereinbruch anfallen, sind nicht in den Reiseleistungen einkalkuliert. Wir kalkulieren fairerweise im Reisepreis im Sinne unserer Gäste keine Leistungen ein, welche unter normalen Umständen nie zum Tragen kommen. Falls dieser sehr seltene Ausnahmefall eintritt, zahlen die Gäste nur die tatsächlich anfallenden Kosten, direkt Vorort. Gleiches gilt bei Tour Abbrüchen und Umfahrungen.
Ihre Fragen - unsere Antworten:
Sollten Sie noch weitere Fragen zur Alpenüberquerung haben, die noch nicht mit unseren Infos und Detailausschreibungen beantwortet sind, so haben wir Ihnen hier die Antworten auf häufig gestellte Fragen zusammengestellt. Sollte Ihre Frage nicht dabei sein, dann geben Sie bitte Bescheid, und wir erweitern die Liste direkt.
FAQ`s: E5 Oberstdorf - Meran
Warum ist die Tour die Original Route ?
Während in den Alpen schon immer diverse Wegebezeichnungen, wie z.B. der E5 vorhanden waren, war es die Bergschule Oberallgäu, die bereits 1976 eine für Wanderer attraktive und gut begehbare Route über die Alpen auskundschaftete. Für uns war nicht entscheidend, dass die Route genau auf der E5 Markierung verläuft, sondern ein Highlight im Gesamten ist. Dennoch verläuft die Route zufällig und größtenteils über den E5 und wurde von UNS "Alpenüberquerung: Oberstdorf-Meran" getauft. Fast 10 Jahre lief die Tour exklusiv und nur bei der Bergschule Oberallgäu, bevor diese kopiert wurde. Von Beginn an wird die Tour bei uns ständig weiterentwickelt und optimiert. Hierfür haben wir unter anderem die höchste Auszeichnung in Tirol, den Tiroler Adlerorden erhalten.
Ist für die Alpenüberquerung Schwindelfreiheit erforderlich ?
Nein. Die Tour verläuft fast komplett über ausgebaute alpine Gebirgswege und Sie "klettern" natürlich nicht über ausgesetzte Grate, etc. wo Schwindelfreiheit erforderlich wäre. Dennoch geht es natürlich im gesamten Gebirge bergab. Daher sollte man nicht unter ausgeprägter Höhenangst leiden.
Was versteht man unter guter Kondition ?
Diese Frage kann man am besten selbst beantworten. Wichtig ist, dass Sie gesund sind und über eine körperliche Grundfitness verfügen. Damit die Tagesetappen mit Genuss gut geschafft werden können, ist erforderlich dass Sie mit Rucksack über mehrere Stunden wandern können. Am besten führen Sie schon zuhause ein paar mehrstündige Testtouren durch. Wir gehen langsam und gleichmäßig
Was ist ein Hüttenschlafsack ?
Ein Hüttenschlafsack ist ein dünner meist aus Baumwolle oder Seide genähter "Schlafsack". Dieser ist auf allen DAV Hütten aus hygienischen Gründen Pflicht unabhängig ob im Lager oder Bett übernachtet wird. Der Hüttenschlafsack kann in Sportgeschäften, Internet oder auf den Hütten zum Preis von ca. € 20,- bezogen werden. Der Vorteil des Seidenschlafsack ist das geringe Packmaß und Gewicht sowie die komfortablere Verwendung
Was versteht man unter Rucksacktransport ?
Generell soll eine Alpenüberquerung noch eine Alpenüberquerung bleiben. Dennoch haben wir die Möglichkeit auf diversen "anstrengenden" Etappen (fast alle Aufstiege zu unseren Übernachtungshütten) den Rucksack (mit ihren kompletten Utensilien, die Sie bis Meran brauchen) mit der Materialseilbahn der jeweiligen Hütte zu transportieren. Die Ausrüstung (Wetterschutzausrüstung, Trinkflasche, etc.) welche immer beim Wandern dabei sein muss, wird für den Aufstieg in unserem zweckmäßigen Minirucksack verstaut. Auf den Verbindungsetappen (überwiegend Abstiege von den Hütten und zum nächsten Talort) wird der Rucksack getragen, damit eine Alpenüberquerung noch eine Alpenüberquerung bleibt.
Was versteht man unter Gepäckstücktransport nach Meran ?
Die gesamte Bekleidung und Ausrüstung für die Tour wird im Rucksack mitgeführt. Falls Sie die Tour in Meran mit "frischer" Bekleidung abschließen können, transportieren wir gerne für Sie ein "kleines" Gepäckstück direkt nach Meran, welches Sie dann bei Ankunft im Hotel erhalten. Während der Woche können Sie darauf natürlich nicht zurückgreifen. Bitte bedenken Sie, bezüglich der Gepäckstückgröße, dass Sie sich nur einen Abend in Meran befinden.
Gepäckdepot in Zams ?
Teilnehmer, welche sich beim Rucksackpacken etwas verschätzt haben (die meisten Teilnehmer haben zu viel dabei), haben die Möglichkeit, nicht benötigte Bekleidung, etc. in Zams am 3. Tag zu deponieren. Hier können Sie natürlich auch Schmutzwäsche, etc. zurücklassen.
Die deponierte Ausrüstung wird auf der Rückfahrt von Meran wieder mitgenommen.
Warum macht ein täglicher Gepäcktransport auf der Alpenüberquerung E5 keinen Sinn ?
Eine Alpenüberquerung ist eine Alpenüberquerung und trotz bester Planung und Organisation immer noch zumindest ein kleines Abenteuer. Wir bieten durch den Rucksacktransport auf die meisten Hüttenaufstiege und den leichteren Tourenrucksack (durch Gepäckstücktransport direkt nach Meran und Schmutzwäschedepot in Zams) die maximale Erleichterung für unsere Teilnehmer an. Dennoch kann z.B. durch einen technischen Defekt einmal eine Materialseilbahn ausfallen und dann muss im "Notfall" der Rucksack dennoch getragen werden. Gäste welche einen kompletten Gepäcktransport mit Koffer und Co. haben, stehen dann z.B. ohne Gepäck und Reservekleidung auf der Hütte. Außerdem kann es auch erforderlich sein, während des Tages z.B. bei Wettersturz auf die Ausrüstung zugreifen zu müssen. Da wir hier in erster Linie ein Sicherheitsproblem für unsere Gäste sehen und wir der Meinung sind, das man für Geld nicht alles anbieten sollte, bieten wir keinen täglichen Koffertransport auf der Alpenüberquerung an. Nebenbei ist dies mit dem Umweltgedanken des naturverbundenen Bergwanderns schwer vereinbaren. Fakt ist außerdem, das sich durch den Koffertransport primär Gäste für die Alpenüberquerung anmelden, welche für die Tour komplett ungeeignet sind. Dadurch wird wiederum den Gästen, welche auf der Alpenüberquerung E5 "richtig" sind, die Tour vermiest bzw. vermasselt.
Aus diesen Gründen machen wir es wie es sich die letzten 40 Jahre bei uns bewährt hat: durch einen funktionellen "leichten" Rucksack sowie einen Rucksacktransport auf den anstrengenden Etappen ergibt sich das maximale Erlebnis mit größtmöglicher Sicherheit für die Alpenüberquerer, welche auf der Tour "richtig" sind.
Komfort Alpenüberquerung: Worin besteht der Unterschied zur regulären Tour ?
Der Unterschied besteht in erster Linie im komfortablen übernachten im Tal im Gegensatz zur Hütte mit überwiegend Lagerübernachtung. Dies bedeutet auch für viele Teilnehmer eine bessere Regenerationsmöglichkeit für den nächsten Wandertag. Außerdem haben Sie einen kompletten Tag für Meran zu individuellen Verfügung. Es gibt jede Menge Möglichkeiten: Wandern, Kultur und Wellness.
50 Plus: Worin besteht hier der Unterschied zur regulären Tour ?
Die wesentlichen Unterschiede sind:
Es startet immer nur eine 50 Plus Gruppe zum ausgeschriebenen Termin.
Am ersten Tag starten wir früher als die regulären Gruppen und haben dadurch mehr Zeit für den Aufstieg, da es weniger Verzögerung durch Wartezeiten beim Transfer, etc. gibt.
Das Zammerloch wird durch eine geschickte Routenänderung über das Kaiserjochhaus entschärft.
Statt der Venetbergetappe gibt es eine Panorama Busfahrt ins Pitztal. Dadurch kann der Aufstieg zur Brauschweiger Hütte entspannter und ausgeruhter angegangen werden.
In Vent gibt es eine Zusatzübernachtung im Hotel, welche die Gesamtroute deutlich entspannt.
Kemptner Hütte und Braunschweiger Hütte sind sowohl bei der regulären Tour als auch bei der 50 Plus Tour im Programm.
Worin besteht der Unterschied zur Alpin und Gipfelvariante ?
Unsere Alpinvariante führt u.a. über die höchsten Berggipfel Tirol. Hierfür ist gehen mit Steigeisen, eine sehr gute Kondition und etwas Schwindelfreiheit erforderlich. Leider gibt es immer wieder Gäste, die sich mit dieser Tour selbst überfordern und eigentlich mit der regulären Variante wesentlich besser bedient wären. Dennoch ist dies eine super Tour für konditionsstarke Bergsteiger mit dementsprechenden Vorkenntnissen.
Wie schnell wird gewandert ?
Wir gehen langsam und gleichmäßig und machen dementsprechende Pausen. Dennoch müssen wir unser Tagesziel innerhalb eines gewissen Zeitrahmens erreichen.
Bahnanreise ?
Selbstverständlich können Sie bequem mit der Bahn anreisen. Der Treffpunkt der Alpenüberquerung ist direkt gegenüber vom Bahnhof. Bitte rechnen Sie genug Pufferzeit ein, da die Bahn bekanntlich nicht sehr zuverlässig ankommt.
Rückankunft in Oberstdorf ?
Normalerweise können Sie davon ausgehen, dass der Reisebus um ca. 14.00 Uhr wieder in Oberstdorf eintrifft. Bitte denken Sie jedoch auch an mögliche Verzögerungen durch Stau, etc.
Braucht man Gamaschen ?
Gamaschen verhindern, dass beim Gehen im Schnee der Schnee über den Schuhrand in die Schuhe gedrückt wird.
Da man bei der Alpenüberquerung in Höhen von über 3000 Meter kommt, kann es bei einem Wettersturz Neuschnee geben. Darum empfehlen wir Gamaschen mitzunehmen, wenn diese auch sehr selten in Einsatz kommen. Anderseits ersetzen gute Berghosen mit dementsprechendem Beinabschluss die Gamaschen meist problemlos. Falls Sie keine Gamaschen haben, ist es daher sinnvoller in eine gute Hose zu investieren.
Hund: Kann ich meinen Hund mitnehmen ?
Leider Nein. Auf allen Alpenvereinshütten sind Hunde laut Satzung grundsätzlich nicht erlaubt. Da wir Gäste der DAV Hütten sind, müssen wir uns natürlich als Profi-Bergschule daran halten. So leid es uns tut, sind auch keine Ausnahmen möglich. Theoretisch könnte der Hund vor der Hütten angebunden werden, was in aller Regel nicht funktioniert und sowohl für den Hund als auch für die Hüttengäste eine Tortur ist. Außerdem gibt es immer wieder Gäste in unseren Gruppen, welche Hundeallergie oder gar Angst vor Hunden haben. Auch aus diesem Grund können wir keine Hunde mitnehmen, da wir allen Gästen ein maximales Erlebnis bieten möchten. Unabhängig davon stellt sich jedoch die Frage nicht, da Hunde wie bekannt generell auf den Hütten nicht erlaubt sind.
Übernachten vor bzw. nach der Tour ?
Es ist schwierig hier eine Empfehlung zu geben. Am einfachsten verwenden Sie unseren Booking.com Link (diesen finden Sie jeweils unter den Detailinfos), der Ihnen alle verfügbaren Hotel und Gästehäuser zu ihrem Wunschtermin anzeigt.
Vegetarisches Essen auf den Hütten ?
Vegetarisches Essen ist auf allen Hütten und Gasthöfen mittlerweile Standard. Sie brauchen dies nicht extra anzumelden. Bitte haben Sie aber Verständnis, dass eine Hütte eine Hütte ist und die Möglichkeiten begrenzt sind. Da Allergien und Unverträglichkeiten mittlerweile ebenfalls "voll im Trend" sind, haben sich die Quartier auch hier darauf eingestellt.
Ab welchem Alter macht die Alpenüberquerung Sinn ?
Grundsätzlich macht die Alpenüberquerung für Kinder ab 12 Jahre Sinn, sofern diese bereits begeisterte Wanderer sind und schon Erfahrung mit längeren Rucksackwanderungen haben. Die Kinder müssen außerdem konditionsstark sein und die Tour unbedingt machen wollen. Häufig sind es nur die Eltern, welche denken, dass den Kindern das gefallen könnte. Dann wird die Tour für die Kinder zum bleibenden Negativerlebnis. Wenn Sie sich nicht sicher sind, empfehlen wir, lieber noch ein bis zwei Jahre zu warten und bis dahin kindgerechte Urlaube zu verbringen. Dennoch war der jüngste Teilnehmer bei uns auf der Tour 10 Jahre und hatte viel Spaß an der Tour
Alpenüberquerungen Vergleichen:
Alpenüberquerung |
Klassisch |
Singles und Soloreisend |
Komfort |
Premium Plus |
50 Plus |
---|---|---|---|---|---|
Gesamtdauer |
7 Tage |
7 Tage |
7 Tage |
8 Tage |
8 Tage |
Soloreisende |
ca. 50 % |
100 % |
ca. 50 % |
ca. 50 % |
ca. 50 % |
Hüttenübernachtungen | 4 | 4 | 0 | 4 | 4 |
Gasthof / Hotel | 2 | 2 | 6 | 3 | 3 |
Aufstiegsmeter | 5.150 | 5.150 | 4.560 | 4.400 | 4.400 |
Abstiegsmeter | 6.800 | 6.800 | 6.080 | 4.486 | 4.486 |
Gehzeit in Std. | 32 | 32 | 29 | 30 | 30 |
Strecke in KM | 77 | 77 | 71 | 63 | 63 |
Durschnittsalter |
Jung - Mittel |
Jung - Mittel |
Jung - Mittel |
Jünger - Mittel |
Mittel - Älter |
Erlebnis |
Weitere FAQs die selten an uns gestellt werden:
Wie lang ist der Wanderweg E5 von Oberstdorf nach Meran?
Der Fernwanderweg E5 vom Bodensee nach Giazza (Verona) hat eine Länge von ca. 450 KM. Der erste Teil vom Bodensee in die Voralpen und von Meran nach Bozen ist wenig lohnend. Wir bieten die Tour in 4 Etappen als Wochentouren an: Oberstaufen - Oberstdorf, Oberstdorf - Meran, Bozen - Trient, Trient - Verona.
Kann man den E5 auch ohne Bergführer wandern?
Theoretisch ja. Allerdings muss man sich im klaren sein, dass die Route im Hochgebirge bis in Höhen über 3000 Meter verläuft. Bei Nebel und schlechtem Wetter bzw. bei einem Wettersturz kommen nicht sehr erfahrene Bergwanderer schnell an ihre Grenze und setzen sich dementsprechender Gefahr aus. Bei geführten Touren kann man außerdem sehr entspannt sein, das bezüglich Übernachtungen oder Bus Transfers in den Tälern alles organisiert ist und ohne Wartezeit reibungslos läuft. Letztendlich ist auch das Gesamterlebnis deutlich intensiver.
Kann man den E5 eigentlich auch von Meran nach Oberstdorf wandern?
Die Alpenüberquerung könnte natürlich auch von Süd nach Nord gewandert werden. Allerdings ist es so, das die Anstiege deutlich steiler und unattraktiver sind. Zum Beispiel in den Ötztaler Alpen ist das Panorama statt in die Berge in die Täler. Außerdem sind durch die umgekehrte Routenwahl die Etappenlängen sehr ungünstig aufgeteilt. Darum bieten wir in der Bergschule Oberallgäu die Tour ausschließlich von Nord nach Süd an.
Was ist, wenn ich eine Etappe nicht wandern kann?
Der Vorteil ist, das man durch gezielte Nutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln täglich einzelne Etappen umfahren kann. Dies ist natürlich nur möglich, wenn man im Tal ist. Zum Beispiel für Wanderer mit Knieproblemen ist es eine Option, die steileren und langen Talabstiege zu umgehen.
Wie fit muss ich sein für den E5?
Bei allen Routen muss man über eine gute Grundlagenausdauerfähigkeit sowie Gesundheit und Trittsicherheit verfügen. Bei den anspruchsvolleren Routen zusätzlich noch über Hochtourenerfahrung. Wer ohne Bergführer unterwegs ist, muss dementsprechende Wandererfahrung inklusive Orientierungsfähigkeit (ohne Handy) haben.
E5 Alpenüberquerung trotz Corona?
Die Erfahrung hat gezeigt, dass kranke Menschen ohnehin die Tour nicht antreten. Durch die Tatsache, das man in der Gruppe ohnehin immer nur mit den selben Menschen Kontakt hat, hält sich das Ansteckungsrisiko gegenüber dem Allttag z.B. in öffentlichen Verkehrsmitteln sehr in Grenzen. In der freien Natur ist das Infektionsrisiko ohnehin sehr gering.
Kann man schwierige Etappen überspringen?
Ja. Bei unseren Touren haben wir täglich die Möglichkeit, das Gäste die z.B. einen Tag aussetzen wollen per Bus oder Taxi eine oder eine halbe Etappe umfahren.
Wie kommt man am besten von Meran zum Ausgangsort Oberstdorf zurück?
Wir haben einen eigenen Reisebus gechartert der unsere Gäste 4 - 5 Mal die Woche bequem und schnell von Meran nach Oberstdorf zum Ausgangsort zurückbringt.
Kann ich meine Rückfahrt von Meran selbst organisieren?
Theoretisch ja. Die Rückreise per Bus und Bahn ist jedoch sehr langwierig und umständlich. Bei unseren Gruppen fahren Sie direkt von Meran nach Oberstdorf und nehmen in Zams (auf halber Strecke) noch das dort deponierte Zusatzgepäck (Schutzwäsche, etc. welches ab dort nicht mehr benötigt wurde) mit.
Wie funktioniert der Gepäcktransport auf dem E5 Wanderweg?
Ein kompletter Gepäcktransport stellt ein großes Sicherheitsrisiko dar, da täglich und schnell ein Wettersturz eintreten kann und man über Wetterschutzkleidung, etc. jederzeit verfügen können muss. Unsere Gruppen haben aber die Möglichkeit auf alle Hütten mit Materialseilbahn den Rucksack hochfahren zu lassen. Somit ist der Rucksack auf absehbare Zeit zwar nicht verfügbar aber die wichtigsten Sachen sind im Kleinrucksack, den wir allen Gästen schenken. Zusätzlich haben wir am 3. Tag die Möglichkeit, übriges Gepäck zu deponieren und auf der Rückfahrt wieder auf zu nehmen. Eine Tasche oder Koffer können unsere Gäste am Treffpunkt abgeben und dieser "fährt" direkt nach Meran in unser Hotel. So wandern Sie täglich mit dem was Sie brauchen und haben durch Wechselwäsche etwas Zusatzgewicht. Anstrengende Etappen (Hüttenaufstiege) wandern Sie sofern möglich ohne Rucksack.
Muss man wenn man z.B. nicht schwindelfrei ist, die Hängebrücke auf dem Abstieg nach Holzgau überqueren?
Nein. Die Hängebrücke in Holzgau liegt nicht auf der Originalstrecke des E5 sondern wurde 2011 als Touristenattraktion gebaut. Die Originalroute verläuft durch die Höhenbachschlucht vorbei an den Simms Wasserfällen. Alternativ kann aber individuell die Hängebrücke als Schmankerl eingebaut werden.
Termine 2024 jetzt vorbuchen...
Alle unsere Termine für die nächste Sommersaison sind bereits reserviert und ab jetzt vor buchbar. Systembedingt können wir Ihnen die Buchungsbestätigungen erst ab Mitte September zusenden, wenn die aktuelle Saison abgeschlossen ist. Bis dahin werden Ihre Anmeldungen gesammelt und sobald möglich, an Sie versendet. Sollten Sie bis Ende September keine PDF Bestätigung von uns erhalten haben, fragen Sie bitte sicherheitshalber noch einmal nach... Wir freuen uns, von Ihnen zu hören!
Freitag - Donnerstag:
Programm Nr. 2024-102Fr: 14.06. – 20.06.2024
Programm Nr. 2024-103Fr: 21.06. – 27.06.2024
Programm Nr. 2024-104Fr: 28.06. – 04.07.2024
Programm Nr. 2024-105Fr: 05.07. – 11.07.2024
Programm Nr. 2024-106Fr: 12.07. – 18.07.2024
Programm Nr. 2024-107Fr: 19.07. – 25.07.2024
Programm Nr. 2024-108Fr: 26.07. – 01.08.2024
Programm Nr. 2024-109Fr: 02.08. – 08.08.2024
Programm Nr. 2024-110Fr: 09.08. – 15.08.2024
Programm Nr. 2024-111Fr: 16.08. – 22.08.2024
Programm Nr. 2024-112Fr: 23.08. – 29.08.2024
Programm Nr. 2024-113Fr: 30.08. – 05.09.2024
Programm Nr. 2024-114Fr: 06.09. – 12.09.2024
Programm Nr. 2024-115Fr: 13.09. – 19.09.2024
Samstag - Freitag:
Programm Nr. 2024-102Sa: 15.06. – 21.06.2024
Programm Nr. 2024-103Sa: 22.06. – 28.06.2024
Programm Nr. 2024-104Sa: 29.06. – 05.07.2024
Programm Nr. 2024-105Sa: 06.07. – 12.07.2024
Programm Nr. 2024-106Sa: 13.07. – 19.07.2024
Programm Nr. 2024-107Sa: 20.07. – 26.07.2024
Programm Nr. 2024-108Sa: 27.07. – 02.08.2024
Programm Nr. 2024-109Sa: 03.08. – 09.08.2024
Programm Nr. 2024-110Sa: 10.08. – 16.08.2024
Programm Nr. 2024-111Sa: 17.08. – 23.08.2024
Programm Nr. 2024-112Sa: 24.08. – 30.08.2024
Programm Nr. 2024-113Sa: 31.08. – 06.09.2024
Programm Nr. 12024-14Sa: 07.09. – 13.09.2024
Programm Nr. 2024-115Sa: 14.09. – 20.09.2024
Montag - Sonntag:
Programm Nr. 2024-102M: 17.06. – 23.06.2024
Programm Nr. 2024-104M: 01.07. – 07.07.2024
Programm Nr. 2024-106M: 15.07. – 21.07.2024
Programm Nr. 2024-108M: 29.07. – 04.08.2024
Programm Nr. 2024-110M: 12.08. – 18.08.2024
Programm Nr. 2024-112M: 26.08. – 01.09.2024
Programm Nr. 2024-114M: 09.09. – 15.09.2024
Reisepreis und Leistungen 2024:
voraussichtlich: € 1195,- inkl.:
Bergführergebühr,
6 x Übernachtung mit Halbpension,
5 x Taxitransfer,
1 x Seilbahnauffahrt mit der Venetbahn
1 x Reisebusfahrt von Meran nach Oberstdorf
4 x Rucksacktransfer auf die Hütten (sofern möglich): Kemptner-, Memminger-, Braunschweiger- und Martin Busch Hütte)
1 x Gepäckaufbewahrung in Zams (für nicht mehr benötigtes Gepäck (Schmutzwäsche, etc.), Abholung bei Busrückreise)
1 x Minirucksack für Hüttenaufstiege (ohne Hauptrucksack)
1 x Gepäckstücktransport direkt nach Meran
1 x persönliche Bildbandbroschüre: Alpenüberquerung
1 x persönlicher Alpenpass