Wir sind ausgezeichnet

Immer eine gute Idee... Unser Geschenkgutschein:

Besuchen Sie uns auf:

Kunden-Bewertungen:

Erfahrungen & Bewertungen zu Bergschule Oberallgäu

Unsere DVDs:

Teilen Sie uns ...

Unsere Partner:

Wir sind geehrt:

Für besondere Verdienste im Tourismus durch Udo Zehetleitner, erhielt die Bergschule Oberallgäu den Tiroler Adlerorden in Silber, eine der höchsten Auszeichnungen des Landes Tirol.

Bergschuh- und Ausrüstungscheck

Bergunfälle aufgrund von unzureichendem Schuhwerk sind der aktuelle Trend beim Bergwandern...
NICHT bei UNS!!!

Was ist ein BERG Wanderschuh ?

... diese Frage bekommen wir häufig gestellt.

Da wir bei der Bergschule in jeder Hinsicht großen Wert auf Qualität legen, liegt und auch die Sicherheit unserer Kunden besonders am Herzen. Im eigensten Interesse unserer Kunden legen wir beim BERGschuh besonderen Wert darauf, das dieser für die Tour geeignet ist und unsere Gäste sicher und glücklich am Ziel ankommen. Jede seriöse und verantwortungsbewusste Bergschule hat diesbezüglich den gleichen Standard, wie wir.

In den Bergen wird zum Wandern zwingend ein BERGschuh benötigt. Wanderschuhe und Trekkingschuhe sind für das Bergwandern nicht geeignet, da diese ausschließlich für das Wandern im Flachland bestimmt sind. Wird ein Schuh in der Beschreibung des Herstellers nicht spezifisch als BERGschuh ausgeschrieben, so scheidet dieser automatisch aus. Mittelgebirgsgeeignete Wanderschuhe, etc. sind natürlich keine BERGschuhe.

Wichtigstes Merkmal des BERGschuh ist zunächst, dass der Schaft über den Knöchel geht und diesen vor Verletzung durch umtreten, etc. schützt. Dies ist mit das wichtigste Argument bezüglich Sicherheit.
Verschiedene Hersteller verwenden individuelle Klassifizierungen, welche zum Teil aus unserer Sicht nicht für die Beurteilung eines Bergschuh geeignet sind, da diese nicht zu den Anforderungen passen. Leider verwendet jeder Hersteller seine eigene Klassifizierung.

Geeignet sind Bergschuhe, zum Beispiel von:
Lowa Klassifizierung: Bergschuhe mit Index 3 oder 2
Hanwag Klassifizierung: ab Mountain, Rock, Trekking (nur einzelne Modelle) (Kategorien: C/D, C, B/C , B (nur einzelne Modelle))
Meindl Klassifizierung: ab B (sofern alle Bergschuhkriterien: siehe unten, erfüllt sind)ansonsten Kategorie B/C

Folgende Argumente machen einen UNgeeigneten Wanderschuh logischerweise nicht zu einem geeigneten BERGwanderschuh:
Der Schuh war teuer...
Der Schuh passt sehr gut...
Der Schuh ist bereits eingelaufen....
Mit dem Schuh wurden bereits viele Touren unternommen...
Der Schuh wurde mir irgendwann einmal für Wanderungen in einem Sportgeschäft empfohlen...
Es ist klar, dass diese gängigen Argumente in keinster Weise zur Qualität und Eignung eines Schuhs beitragen. Bitte haben Sie Verständnis, das Sie von uns per Telefon oder E-Mail keine anderen Antworten als die bereits aufgeführten Kriterien erhalten.


Damit Sie besser zuordnen können, ob Ihr Bergschuh für die Alpenüberquerung geeignet ist, sehen Sie hier worauf es bei einem Bergschuh für eine Wanderwoche ankommt.

Profilgummisohle:

Für einen Bergschuh ist die "selbstreinigende" und rutschfeste Profilgummisohle ein wichtiger Bestandteil. Am gebräuchlichsten sind sogenannte "Vibram"-Sohlen, welche Sie an der GELBEN Marke (siehe Bild) erkennen. Sohlen die schon teilweise abgelaufen sind, oder durch das Alter (mehr als 4 Jahre) ausgehärtet sind, bieten logischerweise wenig Gripp und erhöhen dadurch das Unfallrisiko.

Bitte bedenken Sie, dass Ihr Bergführer im Rahmen seiner Sorgfaltspflicht nur Gäste mitnehmen darf, die über ein dementsprechendes Schuhwerk verfügen. Unsere sehr erfahrenen Bergführer sind gesetzlich verpflichtet, Teilnehmer im Interesse der eigenen Sicherheit gegebenenfalls von der Tour auszuschließen. Bitte stellen Sie sicher, dass Ihre BERGschuhe unseren Anforderungen entsprechen.

Sollten Sie sich nicht sicher sein, lassen Sie am besten Ihren Schuh im Bergsport Fachhandel mit dem unten aufgeführten Beratungsformular überprüfen. Bitte verwenden Sie hierzu unbedingt unsere Beratungshilfe für Verkäufer, da leider viele Verkäufer nicht über das notwendige KnowHow verfügen. Das Formular können Sie unten downloaden. Unsere Büromitarbeiter können Ihnen leider keine Auskunft geben, ob Ihr Schuh geeignet ist und sagen Ihnen das selbe sagen, was Sie hier lesen.

Wichtig!:
Bei Bergschuhen die älter als 5 Jahre sind, besteht außerdem die Gefahr, dass sich die Sohle durch Aushärtung des Klebers plötzlich löst und die Tour dadurch sofort beendet ist. Bitte lassen Sie Ihre Schuhe überprüfen, wenn Sie nicht sicher sind.

Tipp:
Sollte Ihr Bergschuh noch in einem guten Zustand sein und lediglich die Sohle verschlissen bzw. ausgehärtet sein, empfehlen wir Ihnen diese von einem Besohlungsprofi auswechseln zu lassen. Bitte lassen Sie die Sohle nur vom Fachmann wechseln, da ansonsten die Gefahr besteht, dass sich diese komplett ablöst.
Wir empfehlen Ihnen: www.o-friction.de . Hier bekommen Sie zuerst eine Beratung, ob sich die Besohlung auf Ihrem Schuh lohnt.


Es ist außerdem von Vorteil, wenn Sie mit dem BERGschuh bereits vor Ihrer Tourenwoche schon mal unterwegs waren. Sollten hier "Problemstellen" (Blasen) auftreten, können Sie gezielt reagieren und diese Stellen an Ihren Füßen bereits im Vorfeld "abkleben).

Beispiele für ungeeignete Schuhe zum BERGwandern:

Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Ihr Schuh die Anforderungen erfüllt, dann sehen Sie hier Bilder von Wanderschuhen, welche nicht für die Alpenüberquerung geeignet sind, da diese keine BERGwanderschuhe sind, wie z.B. Lowa Renegade (diese Wanderschuhe werden immer wieder im Zuge von Fehlberatungen inkompetenter Verkäufer unseren Kunden empfohlen), etc.
Auch wenn Ihr spezielles Modell hier nicht aufgeführt ist, können Sie anhand den Vergleichsbildern ableiten, wie Ihr Modell einzustufen ist.
(Wie bereits aufgeführt, werden ungeeignete Schuhe nicht besser, wenn Sie unser Büroteam kontaktieren)

Bergschuh Fachhändler Beratungshilfe:

Wie bereits mitgeteilt, ist für die richtige Beratung Ihr Bergsport Fachhändler zuständig. Damit Ihr Berater dort von Anfang an richtig informiert ist und weiß, was Sie benötigen, haben wir eine Beratungshilfe für Verkäufer zusammengestellt, damit es keine Missverständnisse gibt. Bitte drucken Sie das PDF aus und übergeben Sie dieses dem Bergschuh- Fach-Verkäufer, der dann weiß, welchen Bergschuh Sie brauchen.

Beratung bei den Bergschuhspezialisten:

Falls Ihnen zum Beurteilen, ob Ihr Schuh ein geeigneter BERGschuh ist, die Informationen nicht weiterhelfen bzw. Ihr Fachhändler mit dem Beratungsformular auch keine verlässliche Aussage treffen konnte, empfehlen wir Ihnen unsere Partner und Bergschuhspezialisten von Schuh Keller, welche Ihnen sehr kompetent für Rückfragen per E-Mail oder per Telefon unter der Telefon Nummer: 0800 511 22 33 zur Verfügung stehen.
Bitte haben Sie Verständnis das unsere Büromitarbeiter keine Beratungsprofis für Bergschuhe sind und nur die Infos vom Bergschuhcheck wiedergeben können. Daher macht es wenig Sinn, wenn Sie sich bezüglich Bergschuhberatung an unser Büroteam wenden, da wir Sie bei diesem wichtigen Thema keinesfalls missverständlich beraten möchten. Bitte kontaktieren Sie die Bergschuhprofis.

Steigeisen geeignete Bergschuhe:

Für unsere Ausbildungskurse im Eis, Hochtourenprogramme sowie für die Alpine Alpenüberquerung werden festere Bergschuhe benötigt, welche für die Montage von Steigeisen geeignet sind.
Neben den bereits aufgeführten Kriterien für Bergwanderschuhe ist hier Voraussetzung, dass sich die Sohle quasi nicht durchbiegen lässt. Da Sie bei den Hochtouren dementsprechend lange in Eis- und Schnee unterwegs sind, ist eine stabilere Bauart mit guter Imprägnierung sehr wichtig.
Grundsätzlich muss Ihr Schuh nicht komplett steigeisenfest sein, solange die Sohle wie beschrieben Stabil und nicht durchbiegbar ist. Sollten Sie hierzu Fragen haben, kontaktieren Sie bitte oben genannten Bergschuhspezialisten von Schuh Keller.

Ausrüstungsberatung Allgemein:

Falls Sie noch Fragen zur Ausrüstungsliste haben, dann möchten wir Ihnen diese hier etwas genauer als in der Packliste erklären:

Die folgenden Ausrüstung ist primär für die Wanderwochen abgestimmt:

Rucksack:
Für eine Wochentour ist ein ca. 35-45 Liter Rucksack, mit einem Gesamtgewicht von ca. 10 Kilo zu empfehlen.
Bitte achten Sie beim Kauf eines Rucksacks primär darauf, dass dieser passt. Hierzu müssen Sie im Sportgeschäft verschiedene Rucksäcke mit Inhalt durchprobieren. Selbstverständlich sollte der Rucksack auch eine passende Regenhülle haben.
Tipp 1: Natürlich muss in den Rucksack alles rein passen. Dennoch verleitet ein zu großer Rucksack dazu, "unnötigen Ballast" mitzunehmen, worüber Sie sich während der Tour über sich selbst ärgern werden.
Tipp 2: Bei Hochtouren und Ausbildungskursen sollten Sie daran denken, dass Sie im Rucksack noch zusätzlich die Kletterausrüstung: Helm, Gurt, Klettersteigset, Steigeisen, etc. verstauen müssen. Bitte bedenken Sie dies bei der Größenauswahl.

Bekleidung:
1. Schicht: Unterwäsche:
Hier haben sich Funktionshemden aus Merinowolle, etc. sehr bewährt. Die Funktionshemden sind natürlich auch als T-Shirts zu verwenden.

2. Schicht:
Hier sind sogenannte "Long Sleeves" oder Funktionshemden das Mittel der Wahl

3. Schicht: Pullover oder Jacke:
Wir empfehlen entweder Softshell Jacken oder Windstopper Fleece Jacken als Schutz gegen Wind und Kälte. Als Hosen beim Wandern empfehlen wir sogenannte Zip Hosen, wo aus einer langen Hose schnell ein kurze Hose gemacht ist.

4. Schicht: Regen- und Wetterbekleidung:
Am besten bewährt haben sich hier dünne Jacken und Hosen aus GoreTex oder einer anderen Funktionsmembrane. Je nach Alter der Bekleidung und Imprägnation wird dementsprechend lange Regen und Nässe abgehalten. Bei "dichtem" Material besteht das Problem, dass man von innen mehr schwitzt als man von außen nass wird. Regenponchos empfehlen wir nicht, da diese besonders bei Wind ein dementsprechendes Unfallrisiko mit sich bringen.

Reservewäsche:
Reservewäsche brauchen Sie eigentlich nur im Bereich der 1. und 2. Schicht. Grundsätzlich können Sie bezüglich Geruchsbildung Merino Wollprodukte wesentlich länger tragen, als z.B. Funktionsfasern aus Kunststoff.

Strümpfe bzw. Socken für die Bergschuhe:
Am besten spezielle Wandersocken mit Funktionsfaser und speziell abgepolsterten Problemzonen ohne Naht verwenden.
Falls Sie bezüglich Blasen und Druckstellen Probleme haben, empfehlen wir:
Direkt auf der Haut tragen Sie einen reinen Polypropylen-Socken (z.B. Rohner PROTECTOR PLUS) und darüber einen im Fußteil verstärkten Socken mit hohem Wollanteil (z.B. Rohner ORIGINAL / 70% Wollanteil). Dies ist die Voraussetzung für eine trockene, feste Haut auch nach Stunden und dies bei jeder Außentemperatur (kalt oder auch warm).

Handschuhe und Mütze:
Dünne Handschuhe gehören in jeden Rucksack

Ausrüstung im Rucksack:
Da es keine wasserdichten Rucksäcke gibt, die für das Bergwandern geeignet sind, und man im Gebirge immer damit rechnen muss, dass es auch mal "nass" werden kann, ist es wichtig die Wechselbekleidung, etc. in wasserdichten "Plastiktüten" zu verpacken. So ist gewährleistet, dass die Bekleidung immer trocken bleibt. Tipp: möglichst "raschelfreie" Tüten verwenden (ihre Mitschläfer im Zimmer/Lager danken es Ihnen)

Gamaschen:
Im Gebirge kann es zu jeder Zeit in jedem Monat schneien. Bei Neuschnee verhindern Gamaschen, dass der Schnee über den Schuhrand eindringt. Eine gute Hose mit einer dementsprechenden Öse, die man in den Schnürsenkel einhängt, ersetzt die Gamasche. Grundsätzlich haben bei Neuschnee das Schneeproblem nur die ersten Personen in der Spur. Falls Sie Gamaschen haben, sind diese "good to have". Dass Sie das Neuschneeproblem auf der Tour haben werden, ist sehr unwahrscheinlich. Ob Sie diese extra kaufen, ist eine andere Frage.

Regenschirm:
Was im Tal praktisch ist, muss im Gebirge noch lange nicht unpraktisch sein. Erfahrene Bergwanderer haben immer einen leichten Regenschirm dabei und werden im Falle des Falles oft beneidet.

Hüttenschuhe:
Hier haben sich sehr leichte Freizeitschuhe oder "Crocs" bewährt, welche geringes Packmaß und Gewicht haben und sowohl im Gasthof als auch in der Hütte getragen werden können.

Hüttenschlafsack:
Der Hüttenschlafsack dient ausschließlich zu hygienischen Gründen und ist auf allen DAV Hütten Pflicht. Hier gibt es verschiedene Ausführungen. Wir empfehlen Seidenschlafsäcke, da diese sehr leicht sind und ein kleines Packmaß haben. Außerdem ist der Schlafkomfort besser. Alternativ gibt es natürlich auch günstigere Baumwoll-Hüttenschlafsäcke. Alle Hütten verfügen natürlich über Decken. Den Hüttenschlafsack können Sie auch auf der jeweils ersten Hütten käuflich erwerben. Allerdings ist dieser hier meist teurer als im Tal...

Waschset:
Hier verwenden Sie die abgespeckte Version Ihres Kulturbeutels. Zu empfehlen sind natürlich kleine Seifen, etc. mitzuführen. Ebenso ein kleines Handtuch.

Trinkflasche:
Teilweise werden Trinksysteme im Rucksack verwendet. Diese sind aber nicht notwendig. Am einfachsten verwenden Sie PET Flaschen, die sie immer wieder auffüllen. Von der Menge sollten 1 bis maximal 2 Liter ausreichend sein.

Verpflegung während der Tour:
Bei vielen Touren, wie z.B. der Alpenüberquerung gibt es während der Tour immer wieder Einkehrmöglichkeit auf Hütten und Almen bzw. Gasthöfen. Für zwischendurch sind Müsliriegel, etc. eine Option. Ansonsten sind alle Hütten voll bewirtschaftet und Sie haben täglich die Möglichkeit, z.B. belegte Brote, Schokolade und Snacks zu kaufen.

Sonnenbrille:
Da wir im Gebirge ca. die doppelte Sonneneinstrahlung wie auf Meereshöhe haben, welche z.B. bei Schnee nochmals erhöht wird, ist es wichtig eine gute Sonnenbrille dabei zu haben. Je besser die Brille "abschließt", desto besser. Auf "Modebrillen" sollten Sie auf der Tour verzichten.

Taschenlampe:
Diese brauchen Sie, wenn Sie z.B. nachts auf der Hütte auf die Toilette müssen und die anderen Teilnehmer nicht durch das Zimmerlicht wecken möchten. Hier ist eine kleine Taschenlampe ausreichend.

Verbandszeug:
Ein kleines Verbandszeug gehört natürlich in jeden Rucksack und sollte immer dabei sein. Bitte führen Sie auch "sicherheitshalber " Blasenpflaster (z.B. Compeed) mit und freuen Sie sich, wenn Sie dieses nicht brauchen.

Ohropax:
Vor allem für Personen die einen leichten Schlaf haben, sind diese auf den Hütten eventuell eine Hilfe.

Wanderstöcke:
Wir empfehlen die Mitnahme von Wanderstöcken, weisen jedoch auch darauf hin, dass Wanderstöcke entgegen der allgemeinen Meinung der Sportartikelindustrie keineswegs nur Vorteile haben.

Der größte Nachteil ist, dass durch häufiges Stockgehen der natürliche Gleichgewichtssinn gestört wird bzw. verloren gehen kann. Unfallauswertungen belegen außerdem, dass stolpern über die Stöcke immer wieder Unfallursache ist. 

Jedoch müssen wir zu jeder Jahreszeit im Gebirge mit Wetterumschwüngen rechnen. Bei Schneefall, vereisten oder rutschigen Wegen geben die Stöcke für diese Teilstrecke zusätzlichen Halt. Darum sollten Stöcke mitgenommen und entsprechend situativ eingesetzt werden. 

Für Personen, welche bereits Knieprobleme haben und die Wanderstöcke bewusst einsetzen und diese gewohnt sind, können diese eine echte Hilfe sein. 



Bargeld und Bezahlung:
Bitte haben Sie Verständnis das in den Hütten, Almen und Gasthöfen keine Bezahlung mit Kreditkarte oder EC Karten möglich ist. Je nach Tour und Gebiet haben Sie teilweise im Tal die Möglichkeit am Geldautomat Geld zu ziehen. Allerdings sollten Sie sich nicht darauf verlassen und am besten genug Bargeld dabei haben.










Diese Website benutzt Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis zu ermöglichen. Weiterführende Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Einstellungen